Literaturverzeichnis: Bleidick,
Ulrich: Allgemeine Übersicht zur Einführung in die Gesamtproblematik. In:
Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.V. (Hg.): Kommunikation
zwischen Partnern. Wissenschaftliche Aspekte der Behindertenarbeit. Band 200.
Düsseldorf 51993, 6-20 Bobzien,
Monika: Kontrolle über das eigene Leben gewinnen. Empowerment als
professionelles Konzept in der Selbsthilfeunterstützung - Aspekte aktivierender
Beratung. In: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hg.): Blätter der
Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit. Stuttgart 1993, Heft
2, 46-49 Brockhaus:
Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden. Band 20 Sci - Sq. Mannheim 191993 fib
e.V. (Hg.): Leben auf eigene Gefahr?! Geistig Behinderte auf dem Weg in ein
selbstbestimmtes Leben. München, 1995 Frühauf,
Theo: Selbstbestimmung für Menschen mit geistiger Behinderung - Herausforderung
für Betroffene und Fachleute. In: Berufsverband für Heilerziehung,
Heilerziehungspflege und -hilfe in der Bundesrepublik Deutschland (Hg.):
HEP-Informationen. Wehr/Baden 1995, Heft 4, 6-18 Grundgesetz
der BRD: In: Verlag C.H. Beck (Hg.): Unser Recht. Die wichtigsten Gesetze für
den Staatsbürger. München 41995, 1-58 Günzburg,,
H.C.: Pädagogische Analyse und Curriculum zur sozialen und persönlichen
Entwicklung des behinderten Menschen. S2 Leitfaden. Handbuch 3. Band. Stratford
upon Avon 21991 Hahn,
Martin: Selbstbestimmung im Leben auch für Menschen mit geistiger Behinderung.
In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für geistig Behinderte e.V. (Hg.): Zur
Diskussion gestellt. Mehr Selbstbestimmung - wie geht es weiter nach dem
Duisburg-Kongreß? Vorschläge zur Einbeziehung geistig behinderter Menschen in
die Arbeit der Lebenshilfe. Marburg 1995, 5-13 Haeberlin,
Urs: Allgemeine Heilpädagogik. Bern, Stuttgart 31992 Haeberlin,
Urs: Heilpädagogik als wertgeleitete Wissenschaft. Ein propädeutisches
Einführungsbuch in Grundfragen einer Pädagogik für Benachteiligte und
Ausgegrenzte. Bern,
Stuttgart 1996 Heiden,
Hans-Günter (Hg.): "Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt
werden." Grundrecht und Alltag - eine Bestandsaufnahme. Reinbek bei Hamburg
1996 Hensle,
Ulrich: Einführung in die Arbeit mit Behinderten. Psychologische, pädagogische
und medizinische Aspekte. Heidelberg, Wiesbaden 41988
Keller,
Josef A./Novak, Felix: Kleines Pädagogisches Wörterbuch. Grundbegriffe -
Praxisorientierungen - Reformideen. Freiburg, Basel, Wien 1993
Keupp,
Heiner/Stark, Wolfgang: Zu diesem Heft. In: Wohlfahrtswerk für
Baden-Württemberg (Hg.): Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift
für Sozialarbeit. Stuttgart 1993, Heft 2,
40 Krebs,
Heinz: Medizinisch-ärztliche Aspekte. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für
Behinderte e.V. (Hg.): Kommunikation zwischen Partnern. Wissenschaftliche
Aspekte der Behindertenarbeit. Band 200. Düsseldorf 51993,
21-41
Kühne,
Norbert u.a.: Psychologie für Fachschulen und Fachoberschulen. Köln, München 51993 Lebenshilfe
für geistig Behinderte, Bundesvereinigung (Hg.): Grundsatzprogramm der
Lebenshilfe: von der Mitgliederversammlung
verabschiedet am 10. November 1990. Marburg 1991 Lebenshilfe
für geistig Behinderte, Bundesvereinigung (Hg.): Empowerment. In: Fachdienst
der Lebenshilfe. Marburg
1994, Heft 3, 4-5. Lebenshilfe
für geistig Behinderte, Bundesvereinigung (Hg.): Duisburger Erklärung. In: Zur
Diskussion gestellt: Mehr Selbstbestimmung - wie geht es weiter nach dem
Duisburg-Kongreß? Vorschläge zur Einbeziehung geistig
behinderter Menschen in die Arbeit der Lebenshilfe. Marburg 1995 Lobnig,
Hubert: Anleitung zur Selbständigkeit. Empowerment und Psychiatrie - Ansätze,
Erfahrungen und Ergebnisse aus einem Modellprojekt selbsthilfeorientierter
Patienten- arbeit. In: Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg (Hg.): Blätter
der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit. Stuttgart 1993,
Heft 2, 61-63 Michel,
Christian/Novak, Felix: Kleines Psychologisches Wörterbuch. Freiburg, Basel,
Wien 31991 Niehoff,
Ulrich: Wege zur Selbstbestimmung. In: Bundesvereinigung Lebenshilfe für
geistig Behinderte e.V. (Hg.): Geistige Behinderung. Marburg 1994, Heft 3,
186-201 Rauter,
E.A.: Wie eine Meinung in einem Kopf entsteht. Über das Herstellen von
Untertanen. Sonderausgabe für den Deutschen Gewerkschaftsbund. München 1971
Senckel,
Barbara: Mit geistig Behinderten leben und arbeiten. Eine
entwicklungspsychologische Einführung. München
1994 Speck,
Otto: Menschen mit geistiger Behinderung und ihre Erziehung. Ein
heilpädagogische Lehrbuch. München, Basel 71993 Speck,
Otto: Chaos und Autonomie in der Erziehung. Erziehungsschwierigkeiten unter
moralischem Aspekt. München, Basel 1991 Stark,
Wolfgang: Die Menschen stärken. Empowerment als eine neue Sicht auf klassische
Themen von Sozialpolitik und sozialer Arbeit. In: Wohlfahrtswerk für
Baden-Württemberg (Hg.): Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift
für Sozialarbeit. Stuttgart 1993, Heft 2, 41-44 Stark,
Wolfgang: Empowerment. Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis.
Freiburg im Breisgau 1996 Theunissen,
Georg/Plaute, Wolfgang: Empowerment und Heilpädagogik. Ein Lehrbuch. Freiburg
in Breisgau 1995 Thesing,
Theodor: Heilerziehungspflege. Ein Lehrbuch zur Berufskunde. Freiburg im
Breisgau 31994 Wahrig,
Gerhard: Deutsches Wörterbuch. München 1986 Vereinigung
Integrationsförderung e.V. (Hg.): Behindernde Hilfe oder Selbstbestimmung der
Behinderten. Neue Wege gemeindenaher Hilfen zum selbständigen Leben.
Kongressbericht der internationalen Tagung: “Leben, Lernen, Arbeiten in der
Gemeinschaft” München 24.-26. März 1982. München 1982
Vetter,
Brigitte: Psychiatrie. Ein systematisches Lehrbuch für Heil-, Sozial- und
Pflegeberufe. Stuttgart, Jena, New York 31995
Empowerment. Möglichkeiten und Grenzen geistig behinderter Menschen zu einem selbstbestimmten Leben zu finden. © Andreas Wagner, Geretsried 2001. Alle Rechte vorbehalten! |
||